Einfamilienhaus in 89335 Ichenhausen-Hochwang, 3 K 53/22#1
Amtsgericht: | Neu- Ulm |
---|---|
Aktenzeichen: | 3 K 53/22#1 |
Objekttyp: | Einfamilienhaus |
Straße: | Hungerbergweg 16 |
PLZ Ort: | 89335 Ichenhausen-Hochwang |
Verkehrswert: | 355.000,00 EUR |
Termin: | 19.03.2025 10:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für das freistehende Einfamilienhaus mit zwei Doppelgaragen in 89335 Ichenhausen-Hochwang, Hungerbergweg 16
- Grundbuch: Günzburg von Hochwang
- Blatt: 1474
- Band: 28
- Lfd. Nr.: 2
- Gemarkung: Hochwang
- Flurstück: 105/13
- Gebäude- und Freifläche zu 861m²
Wertermittlungsstichtag: 03.05.2023
Verkehrswert: unbelastet 710.000,00; Verkehrswert des Nießbrauchs 355.000 (TB: je 1/2; lfd. Nr. 1 wird unter AZ 3 K 53/22 aufgeführt)
Grundstücksbeschreibung
Mikrolage Das Bewertungsobjekt liegt am südlichen Ortsrand des Stadtteils Hochwang, der nur etwa 500 Meter nördlich des Stadtrands von Ichenhausen liegt. Es handelt sich um eine Lage in einer Wohnsiedlung nahe der Bundesstraße B16. Die Umgebungsbebauung ist überwiegend geprägt von freistehen-den Ein- und Zweifamilienhäusern. Durch großzügige private Grünflä-chen und das nahe gelegene freie Feld ist eine sehr gute Durchgrü-nung gegeben. Das Grundstück grenzt an den Wendehammer des Hungerbergwegs, eine als Sackgasse angelegte, verkehrsberuhigte Anliegerstraße, in der nur ein geringes Verkehrsaufkommen besteht. Von der nahegelegenen Bundesstraße B16 können Immissionen auf das Bewertungsgrundstück wirken.
Erschließung Das Grundstück wird über den Hungerbergweg erschlossen. Die ge-naue Lage der öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen wurde nicht in Erfahrung gebracht.
Gebäudebeschreibung
Bauwerk
Art Freistehendes Einfamilienhaus mit angebauter Doppelgarage, voll unterkellert, mit einem Vollgeschoss, ausgebautem Dachgeschoss und nicht ausgebautem Dachspitz, unter Satteldach.
Nutzung Wohnwirtschaftliche Nutzung.
Baujahr 1998 Errichtung Wohnhaus mit angebauter Doppelgarage ; 2012 Anbau an Wohnhaus und Errichtung weitere Doppelgarage
Baukörper
Baukonstruktion Herkömmliche Massivbauweise.
Fundamente Streifenfundamente nach statischen Berechnungen.
Außenwände Bestand: Im Untergeschoss Beton 30,00 cm, ab Erdgeschoss Porenziegel 36,50 cm. ; Anbau: Im Untergeschoss Stahlbeton, ab Erdgeschoss Porenbeton.
Innenwände Bestand: Hochlochziegel 24,00 cm, bzw. 17,50 cm, bzw. 11,50 cm.
Anbau: Tragende Innenwände Porenbeton.
Geschossdecken Stahlbetondecken.
Treppen Unter- bis Dachgeschoss Stahlbetontreppe, bis Erdgeschoss mit Granitbelag, ab Erdgeschoss mit Holzauflage, Edelstahlgeländer.
Separate Doppelgarage mit Außen-Stahltreppe pulverbeschichtet.
Dach: Satteldach als Pfettendachstuhl; Deckung mit Tondachziegeln. Beidseitig Gaube verputzt.
Außenansicht Heller Naturputz.
Technische Ausrüstung
Wasser/Abwasser und Stromversorgung Das Grundstück ist an die jeweiligen Versorgungsnetze angeschlossen. Die Entwässerung erfolgt übers Ortsnetz zur Sammelkläranlage. Die Funktion der Leitungen sowie der Anschluss an die Ortskanalisation konnte nicht überprüft werden.
Heizung Gaszentralheizung Viessmann Litola Baujahr 1999 mit Standspeicher, Wärmeabgabe über Heizkörper mit Thermostatventil im Erdgeschoss im Schlafzimmer und Kinderzimmer und im gesamten Obergeschoss, sonst über Fußbodenheizung. Im Bad im Dachgeschoss Handtuchheizkörper.
Ausstattung
Fenster Untergeschoss: Kunststoff-Isolierglasfenster, im Heizungsraum Stahlfenster mit Mausgitter.; Erdgeschoss: Kunststoff-Isolierglasfenster, teilweise mit Rollladen. ; Dachgeschoss: Teilweise Kunststoff-Isolierglasfenster, teilweise mit Rollladen, teilweise Kunststoff-Dachfenster.
Türen Untergeschoss: Holztüren und -zargen in Ahornoptik, teilweise mit Glaseinsatz.; Außentüre in Aluminium mit Isolierglaseinsätzen. ; Erdgeschoss
Holztüren und -zargen in Ahornoptik, teilweise mit Glaseinsatz, teilweise Glastüren. Türe zur Garage weiß beschichtet mit Glaseinsätzen. ; Hauseingangstüre aus Kunststoff mit Isolierglaseinsatz. ; Dachgeschoss: Holztüren und -zargen in Ahornoptik.
Fußböden Untergeschoss: Laminat; Erdgeschoss: Fliesen, Beton flügelgelättet, Laminat; Dachgeschoss: Laminat, Fliesen, Kork; Separate Doppelgarage: Beton flügelgeglättet, Teppich
Wände Untergeschoss: Putz, Putz und Fliesen; Erdgeschoss: Putz, Fliesen raumhoch; Dachgeschoss: Putz, Fliesen; Separate Doppelgarage: Putz
Decken Untergeschoss Putz, Odenwalddecke, Putz und Fliesen; Erdgeschoss: Putz, Putz und Holzpaneele, Paneele, Putz und Paneele; Dachgeschoss: Paneele; Separate Doppelgarage: Putz, Odenwalddecke
Sanitäre Ausstattung Untergeschoss: Waschküche mit WM-Anschluss, 1 Dusche, 1 Ausguss-WB und Bodenablauf.; Erdgeschoss: Gäste-WC mit 1 WB und 1 WC wandmontiert mit Unterputzspülkasten. Bad mit 1 Dusche, 1 Wanne, 1 WB und 1 WC wandmontiert mit Unterputzspülkasten.; Dachgeschoss: Bad mit 1 Dusche, 1 Wanne, 1 Doppel-WB und 1 WC wandmontiert mit Unterputzspülkasten.; Angebaute Doppelgarage: 1 Ausguss-WB.
Elektroinstallation Normale bauzeitliche Ausstattung, FI-Schutzschalter vorhanden. Alarmanlage im ganzen Haus mit Türkontakt, Fensterkontakt und Bewegungsmelder. Akustischer Alarm und SMS-Benachrichtigung.
Zubehör/Inventar Selbst eingebaute Sauna im Unterge-schoss, ca. Bj. 2016, Zeitwert 500,00 .
Schäden Im Untergeschoss in den Kellerräumen unter der angebauten Doppelgarage zeigen sich Feuchteflecken unbekannter Herkunft.
Mängel Hinsichtlich der Schall- und Wärmedämmung entspricht das Bewertungsobjekt nicht mehr den aktuellen Vorschriften. Das Wohnzimmer im Erdgeschoss ist ein Durchgangszimmer.
Wohnfläche 273,58 m²
Nebengebäude
Doppelgarage in Massivbauweise unter Satteldach, mit Abstellraum im Dachspitz, über pulverbeschichtete Stahltreppe über Alu-Außentüre zu erreichen. Elektrisch betriebenes Sektionaltor Alu-Kunststoffbeschichtet, Licht- und Stromanschluss vorhanden.
Außenanlagen
Garten mit Rasen, Büschen und Bäumen. Einfriedung zum Wendehammer mit Zierzaun mit Zaunspitzen, inklusive Eingangstüre, davor Klingel- und Briefkastenanlage und mit Toren zu den Garageneinfahrten, sonst Doppelstabmattenzaun. Im Süden Stützmauer unterhalb Lärmschutzwall, auf Lärmschutzwall Doppelstabmattenzaun mit Einflechtsichtschutz. Terrassen, Hausumwege und Garagenzufahrten gepflastert, Kalt-Wintergarten.