Ruine in 84032 Landshut, 1 K 84/23 (Amtsgericht Landshut)

Amtsgericht: | Landshut |
---|---|
Aktenzeichen: | 1 K 84/23 |
Objekttyp: | Ruine |
Straße: | Flurstraße 5 |
PLZ Ort: | 84032 Landshut |
Verkehrswert: | 460.000,00 EUR |
Termin: | 01.07.2025 09:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Das Amtsgericht Landshut weist darauf hin, dass die Sachverständigen zur Objektauskunft nicht befugt sind; das vollständige Gutachten kann im Amtsgericht eingesehen werden; weder das Amtsgericht Landshut noch die Sachverständigen übernehmen eine Haftung für die Richtigkeit der Internetveröffentlichung.
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für ein mit abbruchreifem Altbestand bebautes Grundstück in Flurstraße 5, 84032 Landshut
- Grundbuch: Landshut - weißes Viertel -
- Band 252
- Blatt: 9958
- Gemarkung: Landshut
- Flurstück-Nr.: 1938/16
- Gebäude- und Freifläche zu 654m²
Wertermittlungsstichtag: 09.11 .2023
Verkehrswert: 460.000 EUR
Grundstücksbeschreibung
Mikrolage Die Flurstraße zweigt von der Altdorfer Straße in westlicher Richtung ab und verläuft als Erschließungsstraße im Stadtteil bis zur Eichenstraße. Die Flurstraße ist im Bereich des Bewertungsobjekts städtisch zweispurig ausgebaut mit etwa 12 m Breite, die Straße hat beidseitig Gehwege und bietet teils Längsparkmöglichkeiten, sie hat mittleres Verkehrsaufkommen. Der Landshuter Norden umfasst kleinteilige Wohnsiedlungen nördlich des Bahnhofs. Entlang der größeren Straßen im Quartier sind Misch- und Gewerbenutzungen angesiedelt. Die unmittelbare Umgebung ist in südlicher Richtung von kleinteiliger Wohnbebauung, gegenüber von Geschosswohnungsbau und Richtung Altdorfer Straße von gemischten Nutzungen und einem leer stehenden Supermarkt sowie einem Hotel geprägt. Der Standort ist gut erreichbar und gilt als mittlere Wohnlage.
Parkmöglichkeiten im Umfeld möglich
Beurteilung Zusammenfassend handelt sich um eine mittlere Wohn- und Mischgebietslage.
Grundstücksbeschaffenheit und Erschließung
Nutzbarkeit gut, die Orientierung in südlicher Richtung bedeutet, dass etwaige Gebäude so angeordnet werden können, dass sich ein Garten auf der straßenabgewandten Südseite und der Eingang auf der Nordseite befinden
Versorgungsleitungen Die üblichen Ver- und Entsorgungsleitungen sind augenscheinlich in der Straße vorhanden.
Hochwasser Die Bewertungsfläche liegt in einer Zone, die im online- Dienst "Naturgefahren" des Bayer. Landesamtes für Umwelt als "Hochwassergefahrenfläche HQextrem" dargestellt ist.
Gebäudebeschreibung
Aufstehende Bebauung Die aufstehende Bebauung ist ein über die Jahrzehnte gewachsenes Gebäudeensemble einfachster Struktur.
Baujahr Wesentliche Eckdaten der baulichen Entwicklung: 1894: Kuhstallung mit Remise; 1930: Umbau des Stalls zum Wohngebäude; 1946: Neuerrichtung eines Stadels als Anbau am Wohngebäude; 1964: Einbau eines Kühlraums; 1972: Ausbau des Stadels in Lager- und Büroräume (als Depot für eine Brauerei); 1976: Ausbau des Lagerschuppens für Heizöllagerzwecke
Baukörper winkeiförmiges Gebäudeensemble, zum Besichtigungszeitpunkt augenscheinlich zwei Wohneinheiten
Konzeption/Grundriss Das Gebäudeensemble hat einfache, mit den Umbauten gewachsene Anordnung bei einfacher, verschachtelter Grundrisslösung mit Durchgangszimmern. Ein Keller ist nicht vorhanden. Das Wohnhaus hat Erdgeschoss und teilausgebautes Dachgeschoss, der hintere Trakt ist eingeschossig. Derartige Gebäudestrukturen genügen nicht mehr den gängigen Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen.
Wohn- und Nutzfläche Die Wohnfläche des Wohnhauses ergibt sich überschlägig zu etwa 100 m2, verteilt auf Erd- und Dachgeschoss (Außenmaße etwa 7,5 m x 12 m). Die gewerbliche Nutzflache des rückwärtigen Traktes wird im Plan mit rund 65 m2 angegeben (derzeit als Wohnung genutzt). Wintergarten, Vorbauten und schuppenartige Bereiche sind in den Flächenangaben nicht enthalten.
Konstruktion Massivbauweise
Außenwände Mauerwerk, verputzt ohne relevanten Warmeschutz
Fundamente massiv
Dach/Dachform Satteldach / Schrägdach (ohne relevante Dämmung)
Dachtragwerk zimmermannsmäßiger Holzdachstuhl
Dacheindeckung Dachsteine, Wellfaserzementplatten
Entwässerung übliche Dachentwässerung
Haustechnik einfacher Standard, soweit feststellbar ohne Zentralheizung
Heizungssystem Einzelofenheizung und punktuell elektrische Heizlüfter Eine derartige Beheizung wird allgemein als unzureichend empfunden, auch hinsichtlich des einfachen Dammstandards und der i.W. nicht automatisierten Beheizungsart
Elektrik funktionale Elektroausstattung mit geringer Zahl von Steckdosen
Ausbau einfacher, älterer und inhomogener Ausbau
Treppe einfache Holztreppe
Fenster einfache Holzfenster (überwiegend mit Isolierverglasung), teils Glasbausteine
Türen Türen in einfacher Ausführung
Böden in einfacher Ausführung
Innenwände, Decken Mauerwerk / leichte Bauweise, teils mit Paneelen verkleidet
Sanitärausstattung einfache, altere Ausstattung
Sonstiges Carport in Holzbauweise als Nebengebäude, vorhanden ist ein weiterer baufälliger Carport
Baulicher Zustand Das Objekt hat äußerlich einen einfach gepflegt und instandgehaltenen Zustand, im Laufe der Jahrzehnte wurden kleinere Veränderungen vorgenommen. Derartige, im Kern Ober 100 Jahre alte Gebäudeensembles werden von der Mehrzahl potenzieller Marktteilnehmer als Abbruchobjekte betrachtet, weil ihr Nutzwert in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zum örtlichen Bodenwertniveau steht.
Außenanlagen
Das Grundstück ist teilweise gepflastert oder asphaltiert, auch aufgekiest und ansonsten einfach gärtnerisch angelegt. Das Grundstock ist mit Zaun und teils Hecke eingefriedet.