Einfamilienhaus in 84079 Bruckberg, 3 K 20/24 (Amtsgericht Landshut)

Amtsgericht: Landshut
Aktenzeichen: 3 K 20/24
Objekttyp: Einfamilienhaus
Straße: Jägerstraße 8
PLZ Ort: 84079 Bruckberg
Verkehrswert: 305.000,00 EUR
Termin: 27.05.2025     14:00 Uhr
Zuschlag ab: keine Angabe

Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung PDF-Download Kartenausschnitt

Das Amtsgericht Landshut weist darauf hin, dass die Sachverständigen zur Objektauskunft nicht befugt sind; das vollständige Gutachten kann im Amtsgericht eingesehen werden; weder das Amtsgericht Landshut noch die Sachverständigen übernehmen eine Haftung für die Richtigkeit der Internetveröffentlichung.

Auszug aus dem

 

Gutachten

 

des Sachverständigen über den Verkehrswert des Grundbesitzes mit baulichen Anlagen in 84079 Bruckberg, Jägerstraße 8

  • Grundbuch: Bruckbergerau
  • Blatt: 1012
  • Gemarkung: Bruckbergerau
  • Flurstück-Nr.: 384
  • Waldfläche, Landwirtschaftsfläche, Ödland, Gebäude- und Freifläche zu 2141m²
  • 1/1 Gemeinderecht

 

Wertermittlungsstichtag: 11.10.2024

Verkehrswert: 305.000,-- €

 

Grundstücksbeschreibung

 

Vermietung und Verpachtung Das Bewertungsobjekt war zum Wertermittlungsstichtag eigengenutzt und nicht vermietet.

Mikrolage Der zu begutachtende Grundbesitz liegt im Ortsteil Ramermühle und hier in einer Straßensiedlung entlang der Jägerstraße, knapp 1 km südlich des Ortsteils Bruckbergerau und rd. 1km westlich des Flugplatzes Landshut-Ellermühle. Der Ortsteil Ramermühle besitzt keine infrastrukturellen Einrichtungen und ist weitgehend ländlich strukturiert. Das Ortsbild ist neben vereinzelten landwirtschaftlichen Anwesen und kleineren Gewerbebetrieben von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt. Die Umgebungsbebauung des zu begutachtenden Anwesens besteht aus freistehenden Einfamilienhäusern und landwirtschaftlichen Anwesen. Entlang der Grundstückswestgrenze fliest der Mühlbach, südlich grenzen landwirtschaftliche Flächen an. Die Wohnlage ist grundsätzlich ruhig . Es ist jedoch zu beachten, dass an den Wochenenden es zeitweise zu Lärmbelästigungen durch den Flugbetrieb des nahegelegenen Flugplatzes Ellermühle kommen kann. Gravierende Lärmimmissionen von der rd . 400 m südlich vorbeiführenden Autobahn A 92 konnten bei der Ortsbesichtigung nicht festgestellt werden. Das Verkehrsaufkommen auf der Jägerstraße beschränkt sich im Wesentlichen auf Anlieger.

Erschließung Das Grundstück ist ortsüblich durch die ausgebaute Jägerstraße (asphaltierte Straßendecke ohne Gehweg) sowie durch Kanal, Wasser und Strom erschlossen. Erschließungskosten fallen nach Angabe der Gemeindeverwaltung nicht mehr an.

Überschwemmungsgefährdetes Gebiet Das Bewertungsgrundstück grenzt im Westen an den Klötzlmühlbach. Der nördliche Wohnhausgrundstücksteilbereich ist jedoch nicht betroffen.

 

Gebäudebeschreibung

 

Bauzeit und grundrissliche Gliederung Gemäß Auskunft der Eigentümerin wurde das Einfamilienhaus mit Stallanbau im Jahr 1930 errichtet. Seither wurden keine wesentlichen baulichen Veränderungen durchgeführt. Das Wohngebäude ist teilunterkellert und besteht im Übrigen aus Erdgeschoss, Obergeschoss und nicht ausgebautem Dachgeschoss. Die Nutzung erfolgt als Einfamilienhaus mit folgender Struktur: Erdgeschoss: Küche, Esszimmer, Bad, Speis, Flur mit Garten-Zugang, integrierte Garage. Obergeschoss: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur mit Nordbalkon-Zugang, Gang zum Stalldachboden. An der Wohnhaus-Ostseite ist ein Stall mit darüberliegender Tenne angebaut.

Wohnfläche It. Anlage rd. 156 m²

 

Wohnhaus

Grundkonstruktion Massivbauweise: Umfassungs- und Zwischenwände aus Vollziegelmauerwerk.

Decken Holzbalkendecken.

Dach Satteldach (ohne Schalung) mit Falzziegeldeckung; Regenrinnen und Fallleitungen aus verzinktem Blech.

Treppen Holzwangentreppe mit Holzgeländer.

Fenster z.T. alte Holzfenster mit Isolierverglasung, z.T. Holzverbundfenster; Außenfensterläden, z.T. Innenfensterläden.

Türen Hauseingangstüre (Zugang über Podeststufen): alte Holzkonstruktion; Gartenzugang: Holzkonstruktion mit Glasausschnitt; im Innenbereich z.T. Massivholzfüllungstüren, z.T. Sperrholztüren,

Böden Unterschiedliche Beläge: Holzdielenbelag , Fliesenbelag , Terrazzobelag, Teppichbelag, PVC-Belag; Holzbretterboden im Spitzboden.

Decken- und Wandbehandlung Fassade mit verriebenem Putz und Anstrich, im Innenbereich Wände verputzt und gestrichen; Decken überwiegend mit Holzverkleidung; Fliesenschild am Küchenarbeitsplatz.

 

Technische Installation

Hausanschlüsse Das Gebäude ist an die öffentlichen Leitungen für Kanal, Wasser und Strom angeschlossen.

Elektroinstallation Elektrische Brenn- und Anschlussstellen sind in unterdurchschnittlichem Umfang vorhanden.

Sanitärinstallation Bad: Gusswanne, Waschbecken, Stand-WC mit Druckspüler, Waschmaschinenanschluss.

Heizung 3 Holz-Einzelöfen: in Flur, Küche und Wohnzimmer; Elektrisch beheizte Marmorplatte im Bad, Warmwasser über Elektroboiler.

Balkon Stahlbeton, Metallgeländer.

Garage Massivbauweise, Rohbetonboden, Holzklapptor.

 

Stallanbau

Grundkonstruktion Massivbauweise, mit gemauerten, verputzten Wänden.

Decken Schienengewölbe abgestützt durch Stahlträger und Stahlstützen.

Dach Satteldach (ohne Schalung) mit Falzziegeldeckung; Regenrinnen und Fallleitungen aus verzinktem Blech.

Fenster Holzfenster mit einfacher Verglasung.

Türen Holzbrettertüren.

Böden Rohbetonboden.

 

Außenanlagen

 

Einfriedung mit Holzbretterzaun. Garten mit Aufwuchs bestehend aus Bäumen, Strauchwerk und Rasen.