Mehrfamilienhaus in 84152 Mengkofen-Tunzenberg, 1 K 28/24 (Amtsgericht Landau a.d. Isar)

Amtsgericht: | Landshut |
---|---|
Aktenzeichen: | 1 K 28/24 |
Objekttyp: | Mehrfamilienhaus |
Straße: | Eichelberg 2 |
PLZ Ort: | 84152 Mengkofen-Tunzenberg |
Verkehrswert: | 245.000,00 EUR |
Termin: | 27.05.2025 09:00 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Das Amtsgericht Landshut weist darauf hin, dass die Sachverständigen zur Objektauskunft nicht befugt sind; das vollständige Gutachten kann im Amtsgericht eingesehen werden; weder das Amtsgericht Landshut noch die Sachverständigen übernehmen eine Haftung für die Richtigkeit der Internetveröffentlichung.
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert des Grundbesitzes mit baulichen Anlagen in 84152 Mengkofen-Tunzenberg, Eichelberg 2
- Grundbuch: Tunzenberg
- Blatt: 499
- Gemarkung: Tunzenberg
- Flurstück-Nr.: 40/1
- Gebäude- und Freifläche zu 1370m²
Wertermittlungsstichtag: 19.09.2024
Verkehrswert: 245.000,--
Grundstücksbeschreibung
Mikrolage Das zu begutachtende Anwesen liegt am südlichen Ortsrand von Tunzenberg an der Straße Eichelberg, östlich angrenzend an einen Weiher. Die umliegende Bebauung besteht in südlicher Richtung aus einer HofsteIle, ansonsten aus freistehenden Einfamilienhäusern. Die Wohnlage ist sehr ruhig . Das Verkehrsaufkommen auf der Straße Eichelberg beschränkt sich auf Anlieger, zumal sie ca. 180 m südlich als Sackstraße endet.
Erschließung Das Grundstück ist ortsüblich durch die ausgebaute Straße (Straßendeckung mit Asphaltierung ohne Gehweg) sowie durch Kanal, Wasser und Strom erschlossen. Erschließungskosten fallen nach Angabe der Gemeindeverwaltung nicht mehr an.
Gebäudebeschreibung
Bauzeit und grundrissliche Gliederung Gemäß den vorliegenden Unterlagen und Auskunft der Eigentümer wurde das Zweifamilienhaus mit Garage im Jahr 1953 errichtet. Seither erfolgten keine wesentlichen baulichen Veränderungen. Das Wohngebäude ist bis auf den Werkstattbereich voll unterkellert und besteht im Übrigen aus Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Das Kellergeschoss besteht aus zwei Kellerräumen, einem Waschraum und dem Bad der Erdgeschoss- Wohnung.
Wohnflächen
- Erdgeschoss-Wohnung rd. 58m² (ohne Bad), rd. 16 m² Werkstatt
- Dachgeschoss-Wohnung rd. 63 m²
Bauliche Ausführung
Grundkonstruktion Massivbauweise: Kellerumfassung Stampfbeton, sonstige Umfassungs- und Zwischenwände aus Ziegel- oder Hohlblocksteinmauerwerk (Wandstärke der Umfassungswände 0= 30 cm).
Decken Betondecke über dem Kellergeschoss, sonst Holzbalkendecken.
Dach Satteldachstuhl mit Biberschwanzdeckung; Regenrinnen und Fallleitungen aus verzinktem Blech.
Treppen Stahlbeton mit Estrich und Holzgeländer zum Dachgeschoss, Holztreppe zum Spitzboden.
Fenster Zum Teil alte Holzverbund- und Holzkastenfenster (aus dem Baujahr), zum Teil erneuerte Holzfenster mit Isolierverglasung, Pressspanbänken und Alublechen; Keller: Holzfenster mit einfacher Verglasung.
Türen Hauseingangstüre: Holzkonstruktion mit einfachem Glas-Ausschnitt, im Innenbereich Sperrholztüren; Keller: überwiegend Sperrholztüren, Zweiflügelige Holztüre zur Werkstatt im EG.
Böden EG- Wohnung: zum Teil abgewohnte Teppichbeläge, zum Teil alter PVC-Boden, Estrich in der Werkstatt; DG-Wohnung: zum Teil Laminat, zum Teil Holzdielenbeläge, Korkparkett im Bad; Keller: z.T. Fliesenbelag, z.T. Estrich.
Decken- und Wandbehandlung Fassade mit verriebenem Putz und Anstrich; im Innenbereich Wände überwiegend tapeziert, Decken z.T. mit PaneelVerkleidung, sonst verputzt und gestrichen; im Dachgeschoss Dachschrägen mit verputzter Heraklithverkleidung. Dekorwandfliesen raumhoch in den Bädern.
Technische Installation
Hausanschlüsse Das Gebäude ist an die öffentlichen Leitungen für Kanal, Wasser und Strom angeschlossen.
Elektroinstallation Elektrische Brenn- und Anschlussstellen sind dem Baualter entsprechend nur in geringem Umfang vorhanden. Wechselsprechanlage.
Sanitärinstallation: DG-Bad: Gusswanne, Doppel-Waschbecken, Stand-WC mit Tief Spülkasten;
Heizung: EG-Wohnung: Holzeinzelofen; DG-Wohnung: Holzpellets-Einzelofen; Warmwasserbereitung über Elektroboiler.
Balkon (DG): Holzkonstruktion mit Holzdielenbelag und Holzgeländer.
Garage
Massivbauweise mit gemauerten, verputzten Wänden, Flachdach mit Estrich und gemauerter, verputzter Brüstung, als Dachterrasse der EG-Wohnung genutzt, Metallkipptor, Estrich.
Außenanlagen
- Einfriedung zur Straße z.T. mit Holzzaun.
- Zufahrt zur Garage mit brüchigem Asphalt.
- Aufwuchs bestehend aus Bäumen, Strauchwerk und Rasen .
- Kleines Lagergebäude in Massivbauweise mit gemauerten, verputzten Wänden, Pultdach mit Welleternitdeckung, Holzschiebetore, Estrich.