Einfamilienhaus in 87700 Memmingen, 1 K 30/24

Amtsgericht: | Memmingen |
---|---|
Aktenzeichen: | 1 K 30/24 |
Objekttyp: | Einfamilienhaus |
Straße: | Spichelstr. 7 |
PLZ Ort: | 87700 Memmingen |
Verkehrswert: | 427.000,00 EUR |
Termin: | 03.06.2025 10:30 Uhr |
Zuschlag ab: | keine Angabe |
Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung
PDF-Download
Kartenausschnitt
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für Bebautes Erbbaurecht Einfamilienhaus und Doppelgarage, Spichelstr. 7, 87700 Memmingen
- Grundbuch: Amendingen
- Blatt: 2398
- Gemarkung: Amendingen
- BVNr.: 81
- Flurstück-Nr.: 442/11
- Gebäude- und Freifläche zu 620m²
Wertermittlungsstichtag: 08.01.2025
Verkehrswert: 427.000
Grundstücksbeschreibung
Kfz-Stellplatzpflicht Auf dem Grundstück befinden sich zwei Garagenstellplätze. Die für die vorhandene und genehmigte Nutzung des Objektes erforderlichen Stellplätze sind nachgewiesen.
Wohn- und Geschäftslage Mittlere Wohnlage, keine Geschäftslage
Bebauung der Umgebung Dreiseitig Wohnbebauung mit Ein-/Zweifamilienhäusern, im Süden Sportgelände (Fußballplatz), im Osten verläuft in ca. 40 m Entfernung die Bahnlinie Memmingen-Ulm
Beschaffenheit Nahezu ebenes Gelände, Baugrund mit normaler Beschaffenheit, höchster Grundwasserstand vermutlich im Bereich des Kellerfußbodens
Erschließung Zufahrt über asphaltierte Straße, Abwasserentsorgung in öffentliche Kanalisation mit Klärwerk, Erdgas-, Wasser-, Strom-, Telefon- und Kabelanschluss vorhanden
Immissionen Bei der Ortsbesichtigung habe ich keine störenden Immissionen festgestellt. Es bestehen jedoch zeitweise Lärmimmissionen durch den Sportplatzbetrieb auf dem südlichen Nachbargrundstück und durch den Bahnverkehr von der Bahnlinie Memmingen-Ulm.
Grenzverhältnisse Grenzgarage entlang Ostgrenze mit überstehendem Vordach auf östliches Nachbargrundstück, sonst keine Besonderheiten
Gebäudebeschreibung
Allgemeines Auf dem Grundstück befinden sich ein Einfamilienhaus und eine Doppelgarage. Das Wohnhaus besteht aus Kellergeschoss, Erdgeschoss, ausgebautem Dachgeschoss und nicht ausgebautem Spitzboden. In den einzelnen Geschossen befinden sich folgende Räumlichkeiten:
- Kellergeschoss: Flur, Heizungsraum, Hobbykeller, 1 Kellerraum, Waschküche mit Kelleraußentreppe
- Erdgeschoss: Diele, Küche, Wohn-Esszimmer, Dusche/WC, 2 Zimmer, überdeckte Südwestterrasse
- Dachgeschoss: Vorraum, Bad/WC, 3 Schlafzimmer
- Dachspitz: nicht ausgebauter Dachboden
Baujahr Das Wohnhaus und die Garage wurden 1989/1990 erbaut.
Einfamilienhaus
Rohbau
Geschosse Keller-, Erdgeschoss, ausgebautes Dachgeschoss, nicht ausgebauter Spitzboden
Bauweise Massivbau
Fundamente Beton
Kelleraußenwände Mauerwerk aus Hohlsteinen aus Polystyrol-Hartschaum mit Betonfüllung, Wanddicke 25 cm
Außenwände Mauerwerk aus Hohlsteinen aus Polystyrol-Hartschaum mit Betonfüllung, Wanddicke 25 cm
Innenwände Mauerwerk aus Hohlsteinen aus Polystyrol-Hartschaum mit Betonfüllung, Trennwand zwischen den 2 westlichen Zimmern im Dachgeschoss aus Ständerwerk
Decken Stahlbeton (Filigran-Fertigteildecken) über KG und EG, Holzbalkendecke über DG
Treppen Betontreppe KG-EG und EG-DG auf Stahlschalung, ohne Belag, Holzeinschubtreppe in den Spitzboden
Dach Satteldach in Holzkonstruktion, Zwischensparrendämmung aus 100 mm dicken Polystyrol- Hartschaumplatten
Dacheindeckung Betondachsteine, Dachfläche verschalt
Rinnen/Fallrohre Zinkblech
Ausbau
Fenster Kunststoffkippfenster im Keller Nord, sonst Kunststofffenster mit 2-fach-Isolierglas im Keller, im Erdgeschoss und im Dachgeschoss
Rollladen/Läden Kunststoffrollläden im EG und DG
Türen/Tore Holzeingangstüre mit 3-fach-Isolierglas, Kunststoffkelleraußentüren mit 2-fach-Isolierglas im Hobbykeller und in der Waschküche
Innentüren Holzumfassungszarge und Holztürblatt mit furnierter Oberfläche im Hobbykeller, sonst Türöffnungen im Keller ohne Türelemente, Holzumfassungszargen und Holztürblätter mit furnierter Oberfläche am Kellerabgang, im Zimmer Südost EG und im Bad DG, Holzumfassungszargen mit CPl-Beschichtung und Ganzglastürblätter in der Küche und im Wohn-/Esszimmer, Holzumfassungszargen und Holztürblätter mit CPL-Beschichtung in Dusche/WC EG, im Zimmer Nordost OG und in den Schlafzimmern DG
Bodenbeläge Betonrohboden im Hobbykeller, sonst Estrich im Keller ohne Belag, Fliesen in der Küche, im Wohn-/Esszimmer und in den Schlafzimmern im DG, Natursteinfliesen in Dusche/WC EG und im Zimmer Nordost EG, Teppich im Zimmer Südost EG, Estrich ohne Belag in Diele EG und im Vorraum DG, Holzbretterboden im Spitzboden
Fassade Putz und Anstrich
Wandbekleidungen Fliesen in Dusche/WC EG raumhoch, Spritzschutz in Küche aus Naturstein, Putz und Anstrich, Oberputz im EG und DG aus Reibeputz oder Spachtelputz, im Bad DG Grundputz mit Kleberesten von abgeschlagenen Fliesen, Wände im Spitzboden unbekleidet
Deckenbekleidungen Nut- und Federholzbekleidung in Diele EG und im Vorraum DG, Gipskarton mit Reibeputz und Anstrich in der Küche, im Wohn- /Esszimmer, in Dusche/WC EG und in den Schlafzimmern DG, sonst Anstrich
Dachschrägen Nut- und Federholzbekleidung im Vorraum DG, Gipskarton mit Reibeputz und Anstrich in den Schlafzimmern DG, Dachschrägen im Bad DG und im Spitzboden unbekleidet
Besondere Bauteile überdeckte Betonkelleraußentreppe, überdeckte Südwestterrasse mit Betonbodenplatte, Überdachung durch Hauptdachverlängerung, Balkon (geplant, jedoch nicht ausgeführt)
Besondere Einbauten holzbefeuerter Kachelofen im Wohn-/Esszimmer, Fronten mit Putz und Anstrich, Sitzbank und Ablagen aus Naturstein
Zubehör Einbauküche aus Unterschränken L-förmig, 2 Oberschränken, einem 2-tlg. halbhohen Schrank, Korpus und Fronten kunststoffbeschichtet, Natursteinarbeitsplatte, Einbauspüle, Spülmaschine, Ceran-Kochfeld, Herdabluft, Elektroherd, freistehender Side-by-Side-Kühlschrank, Alter Küche ca. 15 Jahre
Installationen
Sanitäre Einrichtungen Wasserenthärtungsanlage Fabr. BWT, Bodenablauf, Spülenanschluss und Waschmaschinenanschluss in Waschküche, geflieste Dusche mit Rinne und Natursteintrennwand, wandhängendes WC, Auftischwaschbecken auf Natursteinplatte und Unterschrank und Spiegelschrank in Dusche/WC EG, Badewanne, Waschbecken, WC-Unterputzspülkasten und Waschbecken im Bad DG
Heizung erdgasbefeuerte Zentralheizung mit Warmwasserbereitung, Brennwertheizgerät Mod. Weishaupt WTC 25-A, Baujahr 2008, Trinkwasserspeicher Weishaupt WASol 310, Baujahr 2008, Heizkörper im Hobbykeller, Fußbodenheizung im EG und DG, zusätzlich Handtuchheizkörper in Dusche/WC EG und Heizkörper im Bad DG
Elektro durchschnittliche Ausstattung
Baumängel/Bauschäden vorhanden (siehe PDF)
Doppelgarage
Das Garagengebäude besteht aus Keller- und Erdgeschoss. Im Keller befinden sich ein Vorraum und ein Kellerraum, im Erdgeschoss eine Doppelgarage und ein überdachter Durchgang zwischen Wohnhaus und Garage. Der Keller ist nur vom Wohnhaus aus zugänglich. Das Wohnhaus und die Garage wurden 1989/1990 erbaut.
Rohbau
Geschosse Kellergeschoss, Erdgeschoss, nicht ausgebauter Dachboden
Bauweise Massivbau
Fundamente Beton
Kelleraußenwände Mauerwerk aus Hohlsteinen aus Polystyrol-Hartschaum mit Betonfüllung
Außenwände Mauerwerk aus Hohlsteinen aus Polystyrol-Hartschaum mit Betonfüllung
Innenwände nicht vorhanden
Decke Stahlbeton (Filigran-Fertigteildecke) über KG, Holzbalkendecke über EG
Dach Satteldach in Holzkonstruktion
Dacheindeckung Betondachsteine, Dachfläche verschalt
Rinnen/Fallrohre Zinkblech
Ausbau
Fenster Kunststofffenster mit Isolierglas
Türen/Tore 2 Sektionaltore mit Elektroantrieb (aus 2011), Toröffnung in den Garten mit einfachem Holzverschlag
Innentüren nicht vorhanden
Bodenbeläge tlw. Fliesen im Keller (ca. 9 m²), sonst Estrich im KG, Betonrohboden in der Doppelgarage EG, tlw. lose aufliegende Holzbretter im Dachboden
Fassade Putz und Anstrich
Wandbekleidungen Putz, im Keller mit Anstrich
Deckenbekleidungen Gipskartonbekleidung auf Holzlattung im KG, Holzbalkendecke im EG unbekleidet
Dachschrägen unbekleidet
Besondere Bauteile überdeckter Durchgang zwischen Garage und Wohnhaus mit Betonsteinpflaster, Überdachung aus einfacher Stahlrohrkonstruktion mit Eindeckung aus Welllichtplatten, Kunststoffeingangstüre an Nordwand
Besondere Einbauten nicht vorhanden
Zubehör Trockensauna im Keller (wertlos)
Installationen
Sanitäre Einrichtungen Installationswand im Vorraum KG mit WC-Unterputzspülkasten und Anschlüssen für Waschbecken und Dusche, Wand in Trockenbauweise mit Gipskartonbekleidung
Heizung Heizkörperanschluss im Kellerraum
Elektro Elektrorohinstallation mit Verkabelung im Keller, einfache Ausstattung in der Garage
Baumängel/Bauschäden vorhanden (siehe PDF)
Außenanlagen
Garagenhof und Hoffläche nördlich des Wohnhauses mit Betonpflasterplatten, Kiesfilterstreifen entlang Wohnhausnord- und -westseite ca. 50 cm breit, halbrunder Lichtschacht vor westlichem Fenster Hobbykeller aus Natursteintrockenmauer und oberer Einfassung aus Graniteinzeiler mit Granitpfosten, Terrasse im Süden (ca. 24 m²) aus Betonplatte (ohne Abdichtung und ohne Belag) mit Ortbetonlichtschacht, Lichtgraben vor Garagensüdseite mit betonierten Seiteinwänden, vorderer Abtreppung aus Betonpflanzsteinen und oberer 2-seitiger Trockenmauer aus Betonsteinen ca. 1 m hoch, Betonplatte im östlichen Gartenbereich Abm. 4,5 x 4,5 m mit Natursteinfliesen und Outdoor- Whirlpool mit Abdeckung, Gartenfläche im Süden und Westen aus Rasen, Einfriedung entlang Süd- und Ostgrenze aus Betonsichtschutzzaun, ca. 2 m hoch aus Betonpfosten und Betonwandelementen, Gartengeräteschuppen an der nordwestlichen Grundstückecke Abm. 4 x 3 m mit Betonplattenbelag, Wänden aus genuteten 30 mm dicken Holzbohlen, Pultdach mit Holzriegeln und Eindeckung aus einschaligem Trapezblech, einfache Holztüre mit Einfachglas, keine ElektroinstallationDer Betonpflasterbelag im Bereich des Garagenhofs und nördlich des Wohnhauses ist ca. 10 Jahre alt. Der Belag weist Gras- und Moosbewuchs im Fugenbereich auf und befindet sich ansonsten in einem guten Instandhaltungszustand. Die Grünflächen sind ungepflegt, die Rasenflächen sind stark verfilzt. Südlich der Garage befindet sich Baumanflug. Die Südterrasse ist unfertig. Es fehlt die Abdichtung, der Terrassenbelag und die Lichtschachtabdeckung. Im Bereich der nördlichen Hoffläche lagern Paletten, Fliesen, Natursteinplatten, 1 Palette Betonpflastersteine und Unrat. Die Gegenstände sind wertlos und zu entsorgen. Im Gartengeräteschuppen lagern ebenfalls wertloser Hausrat und Unrat. Vom Erbbauberechtigten wurde die Gartenfläche nach Süden um ca. 150 m² auf das städtische Grundstück FlNr. 442 erweitert. Dabei wurde auch der Wall teilweise abgetragen und eine Steinmauer in den Hang errichtet. Die Arbeiten sind ohne Erlaubnis bzw. Zustimmung der Stadt Memmingen erfolgt. Nach Auskunft der Stadt Memmingen ist eine Anpachtung der Gartenfläche durch den künftigen Erbbauberechtigten möglich.