Eigentumswohnung in 87740 Buxheim, 1 K 18/15

Amtsgericht: Memmingen
Aktenzeichen: 1 K 18/15
Objekttyp: Eigentumswohnung
Straße: Don-Bosco-Str. 13
PLZ Ort: 87740 Buxheim
Verkehrswert: 368.000,00 EUR
Termin: 20.05.2025     10:30 Uhr
Zuschlag ab: keine Angabe

Kostenfreie Leistungen für Bietinteressenten:
Terminsbestimmung PDF-Download Kartenausschnitt

Auszug aus dem

 

Gutachten

 

des Sachverständigen über den Verkehrswert für den 185,83/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück in Don-Bosco-Str. 13, 87740 Buxheim, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Obergeschoss nebst Kellerraum im Untergeschoss im Aufteilungsplan mit Nr. B4 bezeichnet

  • Grundbuch: Buxheim
  • Blatt: 2014
  • Lfd. Nr.: 1
  • Gemarkung: Buxheim
  • Flurstück-Nr.: 133/11
  • Gebäude- und Freifläche zu 700m²

 

Wertermittlungsstichtag: 16.05.2024

Verkehrswert: 368.000,00€

 

Hinweis: Zum selben Termin findet die Versteigerung eines weiteren Objekts statt (siehe Aktenzeichen 1 K 18/15#1)

 

Grundstücksbeschreibung

 

Wohn- und Geschäftslage Gute Wohnlage im südlichen Bereich von Buxheim, keine Geschäftslage

Grundstückslage Im südlichen Bereich von Buxheim in ca. 2 km Entfernung zur Stadt Memmingen

Bebauung der Umgebung Im Süden Wohnbebauung, im Westen Altenheim, im Norden unbebaute Wohnbauflächen, im Osten Wohnanlage im Bau

Erschließung Zufahrt über asphaltierte Straße, Abwasserentsorgung in öffentliche Kanalisation mit Klärwerk, Erdgas-, Wasser-, Strom-, Telefon- und Kabelanschluss vorhanden

 

Gebäudebeschreibung

 

Allgemeines Auf dem Grundstück befindet sich ein Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen und Tiefgarage. Das Gebäude besteht aus Keller-, Erd-, Obergeschoss, ausgebautem Dachgeschoss und ausgebautem Spitzboden. Zum Gemeinschaftseigentum gehören das Treppenhaus, der Kellerflur, der Zählerraum, der Wasch-/Trockenraum, der Fahrrad-/Müllabstellraum, die Schleuse und die Verkehrsfläche in der Tiefgarage. Die zu bewertende Wohnung Nr. B4 befindet sich im Obergeschoss und besteht aus Diele, WC, Wohn-/Esszimmer, Küche, Abstellraum, Flur, Bad, 2 Kinderzimmern, Elternschlafzimmer, teilüberdecktem Südwestbalkon und überdecktem Südbalkon. Das Mehrfamilienhaus wurde 1996 erbaut.

Wohnfläche 95 m²

 

Gemeinschaftseigentum

Rohbau

Geschosse Keller-, Erd-, Obergeschoss, ausgebautes Dachgeschoss und ausgebauter Spitzboden

Bauweise Massivbau

Fundamente Beton

Kelleraußenwände Beton

Außenwände Mauerwerk 36, 5 cm

Innenwände Betonwände in der Tiefgarage, sonst Mauerwerk

Decken Stahlbetondecken über Keller-, Erd- und Obergeschoss, Holzbalkendecke über Dachgeschoss

Treppen Betontreppen KG-EG-OG-DG mit Teppichbelag und Stahlgeländer

Dach Satteldach in Holzkonstruktion

Dacheindeckung Betondachsteine

Rinnen/Fallrohre Zinkblech, weiß beschichtet

 

Ausbau

Fenster Stahlgitterfenster mit Einfachglas oder Kunststofffenster mit Isolierglas im Keller, sonst Holzfenster mit Isolierglas

Türen/Tore Holzeingangstüre mit Isolierglas, Holzkipptor in der Tiefgarage mit Elektroantrieb

Innentüren Holzumfassungszargen und Holztürblätter mit furnierter Oberfläche, teilweise Stahlblechtüren im Keller

Bodenbeläge Fliesen im Wasch-/Trockenraum, Glattstrich im Flur, Betonverbundsteinpflaster in der Tiefgarage und im Fahrrad- /Müllabstellraum, Teppich im Treppenhaus

Fassade Putz mit eingefärbtem Oberputz

Wandbekleidungen Betonwände im Keller unverputzt mit Anstrich. sonst Putz und Anstrich

Deckenbekleidungen Betonfertigteildecken mit Anstrich

Besondere Bauteile Eingangsüberdachung aus Satteldach mit Sichtbeton und 2 Betonrundstützen, Dacheindeckung aus Titanzinkstehfalzblechdach

Besondere Einbauten nicht vorhanden

 

Installationen

Sanitäre Einrichtungen Ausgussbecken, Bodenablauf und 6 Waschmaschinenanschlüsse im Wasch-/Trockenraum

Heizung im Gemeinschaftseigentum nicht vorhanden

Elektro durchschnittliche Ausstattung

Baumängel/Bauschäden leichte Abplatzungen am Oberputz am Bodenanschluss auf Süd- und Ostseite, obere Holzbretter am Balkongeländer der Wohnung B3 und B5 sind teilweise morsch

 

Wohnung Nr. B4

Ausstattung

Bodenbeläge Parkett im Wohn-/Esszimmer, in der Diele und im Flur, Fliesen im WC und im Bad, PVC-Belag im Abstellraum, Vinylbelag in der Küche, Teppichbelag in den Schlafzimmern

Wandbekleidungen Fliesen im Bad und WC raumhoch, Fliesenschild in der Küche, sonst Putz und Anstrich

Deckenbekleidungen Raufasertapete und Anstrich Innentüren Holzumfassungszargen und Holztürblätter, Oberfläche furniert (Esche Weiß)

Fenster Holzfenster mit Isolierglas

Rollläden/Jalousien Kunststoffrollläden

Besondere Bauteile 2 Balkone aus auskragenden Betonplatten mit Fliesenbelag und Alu-/Holzgeländer

Besondere Einbauten nicht vorhanden

Zubehör Einbauküche bestehend aus Unterschränken L-Förmig, 2-tlg. Oberschrand und Halbhohem Schrank, Korpus, Fronten und Arbeitsplatte kunststoffbeschichtet, rundes Einbauspülbecken, Spülmaschine, Cerankochfeld und Elektroherd, Alter Küche cal 7 Jahre, Zeitwert ca. 1.000

Kellerraum B4 Betonboden mit Glattstrich und Farbanstrich, Außenwand aus Beton mit Anstrich, 2-seitig Mauerwerk mit Putz und Anstrich, Trennwand aus verzinkten Blechprofilen, Stahlgitterfenster mit Einfachglas, Holztüre

 

Installationen

Sanitäre Einrichtungen Handwaschbecken und wandhängendes WC im WC, Badewanne, Duschwanne mit Ganzglasduschtrennwand, wandhängendes WC und 2 Waschbecken im Bad, Spülenanschluss in der Küche, Waschmaschinenanschluss im Abstellraum, sanitäre Einrichtungsgegenstände in Standardausführung, Farbe Weiß

Heizung erdgasbefeuerte Etagenheizung mit Gasheiztherme und Warmwasserbereitung,

Heizkörper in allen Wohnräumen (außer in der Diele, im WC und in der Küche), Gas-Kesseltherme Typ Junkers ZR 18-3AE, Baujahr 1996 (im Abstellraum), Warmwasserspeicher Fabr. Bosch, 116 l, Baujahr 2017

Elektro durchschnittliche Ausstattung

Lüftung mechanische Entlüftung im innenliegenden WC

Baumängel/Bauschäden Verschraubungen am Anschluss Warmwasserspeicher sind verkalkt, leichte Beschädigung am Wohnzimmertürblatt

 

Außenanlagen

 

Im Bereich der gemeinschaftlich genutzten Grundstücksfläche nordöstlich des Wohngebäudes ist der Hauszugang mit Betonsteinpflaster und die 4 Pkw-Stellplätze mit Rasengittersteinen belegt. Die Tiefgaragenzufahrt ist ebenfalls mit Betonsteinpflaster belegt, die seitliche Böschung ist mit Naturbruchsteinen befestigt. Die Stützmauer am Geländesprung entlang der Nordgrenze besteht aus Rundholzpfosten und Holzbohlen. Die Holzbohlen und Holzpallisaden sind morsch und erneuerungsbedürftig. Ansonsten befinden sich die Außenanlagen in einem normalen Pflege- und Unterhal